Kanthaken

Kanthaken
*1. Einen beim Kanthaken kriegen.Hennig, 115; Richey, 109; Danneil, 95; Grimm, V, 175; Frischbier, 369; Frischbier2, 1853; für Holstein: Schütze, II, 223.
Nach Adelung einen beim Genick oder bei den Haaren an sich ziehen, ihn packen, greifen, ihn dingfest machen. (Pr. Wörterbuch.) Wenn das Wort in der Redensart nicht verderbt für Kammhacken (vgl. Campe, Wörterbuch.) steht, dann kann es nur im uneigentlichen Sinne gebraucht sein. Unter Kantshaken versteht man zwei eiserne Haken an beiden Enden eines Taues, das in der Mitte ein Oehr hat, in welches der Haken eines andern Taues eingreift, um Lasten zu heben, an deren Kanten jene Hacken fassen. (Stürenburg, 102a.) Der Kanthaken ist ein eiserner Haken, den man an schwere Gefässe anschlägt, die man kanten oder an einer Seite heben will, an der entgegengesetzten Seite damit anzugreifen. Dergleichen Haken, eiserne Klauen, tragen die Ablader am Gurte, die Ballen und Fässer damit umzukanten. Bei Dähnert (217a): Krieg em bi'm Kanthaken = Pack ihn an, halt ihn fest.
*2. Etwas heim Kanthaken anfassen (anpacken).
»Es hat nicht jeder das Genie und die Energie, so kurz und gut eine Sache beim Kanthaken oder bei allen vier Zipfeln zu erwischen.« (Bog. Goltz, Jugendleben, II, 392.) »Et glückede den brawen Manne, dat he't bî'n Kantshâken (Arm) to packen kreig.« (Lyra, 51.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanthaken — Sm kurzer Eisenhaken, mit dem Schauerleute in norddeutschen Häfen Ballen und Kisten kanten und fortbewegen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Dieses Wort vermischt sich in Redewendungen mit einen beim Kamm nehmen u.ä. (wobei mit Kamm der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanthaken — Kanthaken, eiserner Haken, welchen die Abläder an einem Gurte führen, um die Warrenballen damit fortzuwälzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanthaken — Kanthaken, ein Werkzeug der Zimmerleute und Holzfäller zum Umwenden schwerer Hölzer, an einem Ende mit einem Haken zum Fassen des Holzes, am andern Ende mit einem Ring (Kantring) zum Einstecken eines starken hölzernen Hebels (Hebebaum). K. heißt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanthaken — Kanthaken,der:beimK.kriegen:⇨ergreifen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kanthaken — ist der eiserne Haken, mit dem beim Verladen der Schiffe im Hafen die Fässer und Kisten angefaßt, auf die Kante gestellt und gehoben werden. Daher die seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts bezeugte Redensart Einen beim Kanthaken packen (nehmen,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kanthaken — Kạnt|ha|ken 〈m. 4〉 Stange mit Eisenhaken zum Kanten von Baumstämmen od. Fässern ● jmdn. beim Kanthaken fassen, 〈od.〉 kriegen 〈fig.; umg.〉 jmdn. zur Rede stellen [<kanten + Haken] * * * Kạnt|ha|ken, der: Holzstange mit eisernem Haken zum… …   Universal-Lexikon

  • Kanthaken — jemanden »am Kanthaken nehm’n«, ihn am Schlafittchen nehmen. Vermutlich abgeleitet von Kammhaken, dem Kamm des Hahns …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Kanthaken — Kạnt|ha|ken (ein kurzer Eisenhaken); jemanden beim Kanthaken kriegen (umgangssprachlich für jemanden gehörig zurechtweisen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kanthaken, der — Der Kanthaken, des s, plur. ut nom. sing. ein eiserner Haken, Körper, welche man kanten will, damit an einer andern Kante anzugreifen; dergleichen Kanthaken die Abläder an einem Stricke am Garte führen, die Ballen und Fässer damit umzukanten. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kanthaken — Kanthakenm jnbeimKanthakenfassen(kriegen,nehmen,packeno.ä.)=jnamGenickergreifen;jnzurVerantwortungziehen.KanthakenistderEisenhaken,mitdeminHäfendieFässerundKistenbeimVerladenaufdieKantegestelltwerden.InderRedensartistKanthakenentstelltaus»Kammhake… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”